Entspannung

„Menschen die in sich ruhen, lassen sich nicht gleich von jedem Sturm des Alltags umwerfen.“

Barbara Adrian

Der tägliche Stress bedroht unser inneres Gleichgewicht, wir fühlen uns überfordert und reagieren daraufhin mit Nervosität, Unkonzentriertheit und sogar mit Krankheiten.

Entspannungsverfahren zielen darauf ab, physischen und psychischen Spannungszuständen vorzubeugen bzw. diese zu reduzieren.

Kopfmassage - entspannungswelt.de

Kursangebot

In unterschiedlichen Kursen werden zwei Arten von Entspannungstechniken vermittelt. Zum einen das Autogene Training und zum anderen die Progressive Muskelentspannung.

Ziele beider Kurse ist die Förderung individueller Kompetenzen zur Vermeidung bzw. besseren Verarbeitung stressbedingter Gesundheitsrisiken. Beide Kurse richten sich an Menschen die lernen wollen mit Belastungen sicherer und gesünder umzugehen.

Sie dienen der Senkung des Erregungsniveaus, der positiven Veränderung der Stressverarbeitung und der Anwendung von Entspannung im Alltag.

​Inhalte sind das Erlernen des jeweiligen Entspannungsverfahrens in Gruppen. Es werden theoretische Grundlagen zum Thema Stress vermittelt. Individuelle Stressprobleme der Teilnehmer werden ermittelt und über die Stärkung persönlicher Ressourcen bearbeitet.

Mit der praktischen Anleitung von Entspannungs- und Stressreduktionsmethoden, wird die Anwendung von Entspannung im Alltag vorbereitet. Über die Wiedererlangung von Wohlbefinden und innerer Ruhe kommt es zur Vermeidung chronischer Stressfolgen.

Langfristig wird die Stresstoleranz erhöht, sodass ein besserer Umgang mit Stress erreicht wird.

Inhalt

  • Definition von Stress, Stressfaktoren, Stressreaktionen, Entspannung, Entspannungsreaktionen
  • Erkennen der Ursachen der Stressentstehung
  • Psychosomatische Zusammenhänge erkennen, besprechen und bearbeiten
  • Alltagstransfer des Erlernten

Ziele von Entspannungsverfahren

  • Gelassener Umgang mit Stress
  • Muskelentspannung
  • Innere Ausgeglichenheit
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Positive Wirkung auf das Herz- Kreislaufsystem
  • Positiver Einfluss auf das Immunsystem
  • Positives Denken
  • Schmerzlinderung

Wichtig zu wissen

  • Es handelt sich bei den Kursen um Präventionskurse nach § 20 SGB V und werden als solche von den Krankenkassen gefördert. Weitere Informationen bei der Kursleitung unter 02921 / 67 24 32
  • Alle Kurse finden zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten statt.
  • Die Kurse werden für alle Altersgruppen angeboten. Kinderkurse sind, je nach Alter, in kleinere Gruppen eingeteilt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass ich zu Ihnen in den Kindergarten oder in die Schule komme und dort ganz individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehe.
  • In einem persönlichen Gespräch werden wir individuell entscheiden, welcher Kurs für Sie am effektivsten ist. Ebenso ist es zu jeder Zeit möglich, ohne Kosten, an einer Kurseinheit teilzunehmen.

Autogenes Training

Beim Autogenen Training ( AT  ) lässt sich mit eigenen Kräften körperliche und geistige Entspannung hervorrufen. Der Zugang zum Unterbewusstsein wird erreicht, indem bestimmte Formeln als Aufforderung an das Unterbewusstsein gerichtet werden ( selbst gesteuerte Entspannung ). Hierdurch lassen sich Körperfunktionen verändern und ein Zustand der inneren Ruhe kann hervorgerufen werden.

Das AT leitet den Übenden dazu an, mit Hilfe der Formeln die Aufmerksamkeit auf das Erleben von Entspannungsempfindungen wie Schwere, Wärme, Ruhe,  ruhigen und gleichmäßigen Puls, angenehm warmen Strömen in der Magengegend und Kühle auf der Stirn zu konzentrieren.

Mit dem AT wird die natürliche Entspannungsreaktion im Körper ausgelöst. Dadurch fühlt man sich ruhig und entspannt. Mit dem körperlichen Ruheempfinden tritt auch eine mentale Entspannung ein.

Die Progressive Muskelrelaxation

Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein Entspannungsverfahren, das an der Willkürmuskulatur ansetzt. Relaxation steht für Entspannung. Progressiv bedeutet, dass der Entspannungszustand Schritt für Schritt aufgebaut wird. Durch die Entspannung der Willkürmuskulatur wird ein tiefgreifendes körperliches Ruhegefühl und dadurch eine mentale Gelassenheit erreicht.

In PMR-Kurs werden die Übenden dabei angeleitet, nacheinander verschiedene Muskelgruppen deutlich spürbar anzuspannen und zu entspannen. Die Übenden sollen sich auf den Kontrast der Anspannungs- und Entspannungsempfindungen konzentrieren. Damit hat die innere Wahrnehmung stärkere Reize, um die Aufmerksamkeit zu binden und die Alltagsgedanken hinter sich zu lassen. Nach der muskulären Anspannung folgen die körperliche und damit einhergehend auch die mentale Entspannung.

entpsannungswelt.de

Entspannungstips für Zwischendurch

Wohlfühlort

Setzen Sie sich ganz bequem auf einen Stuhl. Schließen Sie Ihre Augen, legen Sie Ihre Hände in den Schoß und denken Sie an einen schönen Urlaub. Erinnern Sie sich an die Farben die Sie dort wahrgenommen haben. Vielleicht gab es auch einen Geruch, einen Duft. Gab es Geräusche dort? Vielleicht Geräusche der Natur? Und nun fühlen Sie wie die Erinnerungen etwas in Ihrem Körper verändert. Spüren Sie Ihren Atem und genießen die Erinnerung.

Muskelpanzer:

Stellen Sie sich aufrecht und hüftbreit hin. Atmen Sie ganz ruhig, spannen Sie  alle Muskeln auf einmal an und nach drei Atemzügen lassen Sie die Spannung langsam wieder los. Spüren Sie den Unterschied zwischen An- und Entspannung. Die Übung ist auch im Sitzen oder Liegen durchführbar.

Umgang mit Gedanken:

Gedanken dürfen da sein! Einfach mal kommen lassen und beobachten. Es werden dann immer weniger Gedanken. Sollten sie nicht weg gehen- stellen Sie sich ein STOPP Schild vor. Dreimal das Wort löschen, in Gedanken, sagen und anschließend zehn tiefe Atemzügen ein und ausatmen. Bei Bedarf alles wiederholen.

Haben Sie Fragen? Oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? – Wir freuen uns und nehmen uns Zeit nur für Sie!